Direkt zum Inhalt
  • Notfall-Pass für Taubblinde

    Notfall-Pass für Taubblinde

    Gemeinsam mit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB ®) der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH hat das KSL-MSi-NRW einen zweiseitigen Notfall-Pass für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen entwickelt. Diesen Pass können Betroffene für Notsituationen bei sich führen. In diesem Notfall-Pass können persönliche Angaben zur Person sowie zu wichtigen Ansprechpartnern (z.B. Angehörigen, Hausarzt) sowie besondere Erkrankungen eingetragen werden.
  • Notfallpass für Menschen mit Hörbehinderung

    Notfall-Pass für Menschen mit Hörbehinderung

    Eine medizinische Versorgung sowie Behandlung im Gesundheitswesen erfordert Kommunikation auf Augenhöhe. Aufgrund der Hörbehinderung brauchen hörbehinderte Menschen eine/n Gebärdensprachdolmetscher/In oder eine andere Kommunikationsunterstützung.
  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus

    Handicap International e.V. hat eine Tabelle "Informationsmaterialien zum Corona-Virus - mehrsprachig und in leichter Sprache" zusammengestellt.

  • Türanhänger für das Krankenhaus für Patienten mit Hörbehinderung oder TaubBlindheit

    Türanhänger Krankenhaus

    Im Rahmen der Kampagne „Inklusive Gesundheit“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben hat das KSL-MSi-NRW Türanhänger für Patienten/innen in Krankenhäusern entwickelt. Der Türanhänger signalisiert Ärzten und Pflegepersonal schon vor dem Eintreten, dass im Stationszimmer ein/e Patient/in mit Hörbehinderung oder Taubblindheit liegt.
  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    ADAC - Selbstbestimmt unterwegs

    So vielfältig wie die Art einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung sein kann – so vielfältig sind auch die gesetzlichen Grundlagen und individuellen Regelungen, die allen Menschen in unser

  • Wirkungen und Nebenwirkungen von dem Bundes-Teilhabe-Gesetz In Leichter Sprache

    Wirkungen und Nebenwirkungen von dem Bundes-Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache

    Januar 2020: Die Broschüre „Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes" wurde im April letzten Jahres veröffentlicht.

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Expertise KSL NRW zum Referentenentwurf IPREG

    Die KSL.NRW gehen in ihrer Expertise auf einzelne Aspekte des Referentenentwurfs für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) ein.

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Stellungnahme Assistenz im Krankenhaus

    Stellungnahme von ISL NRW zum Thema "Assistenz im Krankenhaus"

  • Ein Bild mit zwei gefalteten Plakaten.

    Plakat zum Gebärdenspiel "Ich fahre mit dem Auto" mit der Handpuppe Nina

    Für alle Kinder, die großes Interesse am Erlernen der Gebärdensprache haben, gibt es auch eine kleine Überraschung. Unsere kleine Nina ist eine Handpuppe, die mit den Händen gebärden kann. Sie ist selbst taub. Das Besondere an der Handpuppe ist, dass sie echte Zöpfe und einen Gebärdennamen hat. Nina hat im September ihren 3. Geburtstag gefeiert und für alle Kinder das Spiel „Rasante Autofahrt“ in digitaler Form vorbereitet. Ein technisch innovatives Plakat mit dem Profil von Handpuppe Nina, in Verbindung mit einem QR CODE, ermöglicht es den Kindern, erste Gebärden spielerisch zu erlernen.
  • Flyer des MAGS zum BTHG

    Mitreden und selbst entscheiden - Neue Regelungen für den Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderung.

    Das BTHG soll ab dem 1. Januar 2020 mehr Selbstbestimmung bringen. Die Sozialleistungen werden von der Wohnform getrennt. Die neue Unterstützungsform richtet sich künftig nach den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen. Sie sollen künftig selbst entscheiden, was mit ihrem Geld passiert.
  • Viele Info-Hefte übereinander

    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget in Leichter Sprache (44 Seiten)

    Im Info-Heft "KSL-Konkret #1 in Leichter Sprache" finden Sie viele Infos zum Persönlichen Budget. Das Info-Heft erklärt was das Persönliche Budget ist. Das Info-Heft erklärt, wie Sie einen Antrag auf ein Persönliches Budget stellen können. Das Info-Heft erklärt, was eine Zielvereinbarung ist. Im Info-Heft finden Sie viele Tipps zum Persönlichen Budget. Im Heft stehen auch Adressen von Beratungs-Stellen.
  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Erfolgreich bewerben! - Ein Leitfaden für Arbeitsuchende mit Beeinträchtigung

    Ziel dieser Broschüre des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der ZAV, ist es, dass jede Bewerberin und jeder Bewerber für sich eine persönliche Bewerbungsstrategie entwickelt.

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Stelleungnahme KSL Köln: Auswirkungen des RISG auf die Teilhabe behinderter Menschen

    Behinderte Menschen, die in hohem Maße auf intensivpflegerische Behandlungspflege zur Beatmung angewiesen sind, sollen durch eine Neuregelung diese Leistungen künftig grundsätzlich nur noch in stat

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Abschlussbericht "Mädchen sicher inklusiv"

    Der Abschlussbericht zum „Modellprojekt zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv“ –   beinhaltet

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    RISG Stellungnahme (Nicole Andres)

    Stellungnahme zu den Plänen des RISG (Rehabilitations- und Intensivpflegestärkungsgesetz) aus Sicht der betroffenen EUTB-Beraterin Nicole Andres

  • Bild des Reichstags in Berlin

    Stellungnahme zum Referentenentwurf des RISG vom 16.8.2019

    Stellungnahme zu den Änderungen der §§ 37 und 37c SGB V.

  • Ausfüllhilfe für den Antrag auf (Weiter-)bewilligung existenzsichernder Leistungen

    Ausfüllhilfe für existenzsichernde Leistungen in einfacher, verständlicher Sprache

    August 2019: Die Kompetenzzentren Selbstbestimmtes Leben Düsseldorf und Köln (KSL) stellen eine Ausfüllhilfe für den Antrag auf (Weiter-)bewilligung existenzsichernder Leistungen a

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?

    Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) hat das Merkblatt "Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?" veröffentlicht.

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Broschüre: Der Weg geht weiter

    Wenn das Sehvermögen nachlässt oder gar verloren geht, stehen die Betroffenen wie ihre Partner und Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Wie geht das Leben weiter?

  • Symbolhaftes Bild eines Buches

    Broschüre: Nicht so, sondern so

    Der unterhaltsame Ratgeber des DBSV mit zahlreichen Karikaturen enthält Tipps zum richtigen Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen und wie man sie in Alltagssituationen am besten unterstütz