Direkt zum Inhalt
Neu im Blog mit Namen Fensterblick: Christoph Tacken vom KSL-MSi-NRW auf roten Kacheln im Fensterblick des KSL.Köln

KSL hinterfragt: Kann Stolz und Behinderung Inklusion vorantreiben?

Und was bewirkt das stolze Gefühl von Menschen mit Behinderung für eine inklusive Gesellschaft? Christoph Tacken ist Projektleiter des KSL.Köln. Er bloggt dazu, was seine ganz persönlichen Erfahrungen in seinem Bewusstsein verändert haben.


Klicken Sie hier, um zum Kurz-Essay zu gelangen!

Frau Middendorf an ihrem Schreibtisch.

Minister Laumann: Ausgewiesene Expertin mit Nächstenliebe und Engagement

Das Landeskabinett hat Claudia Middendorf erneut als Behinderten- und Patientenbeauftragte des Landes berufen


mehr lesen

Es steht in einer Sprechblase geschrieben: "Nichts über uns ohne uns!". Bild von Frau die Hand schützend vor sich hält im Hintergrund.

Online-Fachtag „… dem Papier Leben einhauchen! Gewaltschutzkonzepte in der Behindertenhilfe“

Am 26. September laden wir Leitungen und Mitarbeitende in Wohneinrichtungen und Werkstätten der Behindertenhilfe, Bewohner*innen von Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe, Leitungen und Mitarbeitende von Sozialpsychiatrischen Zentren, Beschäftigte von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu unserem Fachtag ein.


Hier finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden!

.

Werkstattgespräch - Abgrenzungen von Leistungen der Pflege und der Eingliederungshilfe

Interdisziplinärer Austausch zur Schnittstelle, Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen am 22. September via Zoom.
Gemeinsam mit den Leistungsträgern beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen und Zuständigkeiten und richten das Augenmerk auf die Problematiken des Beratungsalltags im Hinblick auf die individuelle Bedarfe.


mehr lesen

.

Beratungshotline Persönliches Budget und Budget für Arbeit

Das bundesweite Beratungstelefon von ISL ist unter der Nummer 030 - 235 935 190 zu erreichen.


mehr lesen

Konfetti in vielen Farben

ad:bewegt! - Geschichte(n) zum selbstbestimmten Leben im Kontext der Behindertenbewegung

virtuelle Ausstellungseröffnung am 29. Mai, 15:30 Uhr


mehr lesen

.

Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen

Neues Portal zur Vermittlung von Wohn- und Transferangeboten für geflüchtete Menschen mit Behinderungen


mehr lesen

 

Willkommen beim KSL.Köln!

Schön, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Köln informieren möchten. Das KSL für den Regierungsbezirk Köln ist Anlaufstelle für die Belange behinderter Menschen in den zugehörigen Städten, Gemeinden, Kreisen und Kommunen.

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Regional liegt unsere Stärke in unserem Netzwerk vor Ort. Die Mitarbeiter*innen des KSL Köln setzen sich seit vielen Jahren für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Alle Projektmitarbeiter*innen sind selbst behindert. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen können wir die Belange behinderter Menschen authentisch vertreten. Unsere persönlichen Erfahrung gepaart mit unserer fachlichen Expertise lassen uns die Belange von behinderten Menschen authentisch und mit Nachdruck vertreten.

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Zu den Broschüren

 

Themen

In einer Zeichnung steht eine Strichmännchenfigur neben einem Paragraphenzeichen. Rechte stärken

Das KSL Köln sieht es als seine Aufgabe an, die Rechte behinderter Menschen auf politischer Ebene nach außen zu vertreten, zu stärken und weiterzuentwickeln.

Eine gemischte Gruppe aus Menschen mit und ohne Körperbehinderung sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert. Partizipation ermöglichen

„Nichts über uns – ohne uns“. Ohne Politische Partizipation gibt es keine wirkliche Teilhabe. Deshalb wollen wir die politische Partizipation von Menschen mit Behinderung stärken. Behinderte Menschen sollen sich und ihre Sichtweisen einbringen.

Ein Puzzle mit verschiedenen Schlagwörtern auf den Puzzleteilen. Die Schlagwörter lauten:  Kompetenz, Wissen, Optimierung, Lösung, Tipps, Unterstützung, Know-How, Erfahrung. Auf einem Puzzlestück welches gerade in das Puzzle eingefügt wird steht der Begriff Beratung. Strukturen stärken

Für Menschen mit Behinderung haben Beratungsangebote eine große Bedeutung. Beratung weist den Weg zu Hilfeleistungen und ist ein wichtiges Instrument, um die eigene Person zu stärken. Behinderte Menschen brauchen qualifizierte Beratungsangebote am Wohnort.

Auf einer Tafel wurde ein Kugelstoßpendel gezeichnet. Statt der Kugeln wurde Köpfe gemalt. Der Kopf der den Anstoß gibt hat eine gezeichnete Glühbirne im Inneren. Bewusstsein schaffen

Das Bild von Behinderung in der Gesellschaft muss verändert werden. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit sowie vielen Schulungen und Vorträgen zu verschiedenen Themen wie z.B. Selbstbestimmung und Inklusion will das KSL Köln diese Entwicklung vorantreiben.

Logo der PB-Kampagne Persönliches Budget

Das Persönliche Budget soll Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die KSL-Kampagne will die Bekannheit des Persönlichen Budgets erhöhen.

Eine sehr abstrakte Zeichnung von einer rollstuhlfahrenden mit ausgestreckten Armen. In den Hände hält die Person zwei Fahnen. Lotsinnen / Lotsen & Ehrenamtler*innen EUTB

Menschen mit Behinderung und deren Angehörige auf Augenhöhe zu beraten und über Möglichkeiten zu einem selbstbestimmten Leben zu informieren ist die Aufgabe der Lotsinnen und Lotsen.

  • A
  • A
  • A