Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Und was bewirkt das stolze Gefühl von Menschen mit Behinderung für eine inklusive Gesellschaft? Christoph Tacken ist Projektleiter des KSL.Köln. Er bloggt dazu, was seine ganz persönlichen Erfahrungen in seinem Bewusstsein verändert haben. Der zwölfte Blogbeitrag ist wie immer in DGS und Leichte Sprache übersetzt.
Ein besonderer Abend mit Talks, Musik, Poetry Slam und einer Bilderausstellung von und mit queeren Menschen mit Behinderung.
am 01.07.2022
von 19:15 bis 21:15 Uhr
im VHS-Forum am Neumarkt (Rautenstrauch-Joest-Museum), Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Was ist "Freizeit-Tandems"? Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Diese Fragen beantworten wir für alle Neueinsteiger:innen gerne in unserer Online-Infostunde.
Mittwoch, 8. Juni von 18.00 bis 19.00 Uhr auf Zoom.
Du willst dabei sein? Wir freuen uns auf Dich! Schreib uns einfach eine kurze Mail an kontakt@freizeit-tandems.de.
Wir senden dir dann den Zoom-Link.
Im Bundestag wird aktuell beraten, welche Enquete-Kommissionen in dieser Legislatur eingesetzt werden sollen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat jetzt empfohlen, eine Enquete-Kommission zur gesellschaftlichen Inklusion einzurichten, die die Umsetzung der seit 2009 für Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention in den Blick nimmt.
Am 30. Mai findet unter dem Motto „Voll im Leben – mit MS" und „Finde deine #MSconnections“ der Welt-Multiple-Sklerose-Tag statt. Im Jahr 2009 wurde der Aktionstag eingeführt. Ziel ist, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für diese chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung zu schaffen und zu stärken.
Dazu erklärt Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten: